... mit Schulklassen (ab 5. Jahrgangsstufe), Kinder- und Jugend-Gruppen hat das Ziel, den Einzelnen zu stärken und das Team wachsen zu lassen. Erlebnis- und Spielpädagogische Methoden werden kombiniert und abgestimmt auf die individuellen Gegebenheiten, z.B. Kooperationsmodule mit Kommunikationsaufgaben, Kreativübungen mit Vertrauenseinheiten, etc. ... .
... Ob "outdoor" auf dem Schulhof oder im Klettersteig, oder "indoor" im Klassenzimmer oder in der Turnhalle: Lernen als Team "gemeinsam stark zu sein" und buchstäbliches BeGreifen wird aufregend, lebendig sein und Spaß machen! ...
... Themen wie Emotion und Motivation, Kommunikation und Kooperation, Selbsteinschätzung und Selbstvertrauen, Wahrnehmung von eigenen/anderen Grenzen und Toleranz, Sicherheit und Vertrauen werden in diesen erlebnispädagogischen Angeboten "erlebbar" gemacht. ...
... Durch das "stärken des WIR" soll Konflikten vorgebeugt, die Kommunikation untereinander positiv gestaltet/verbessert und Vertrauen in die Stärke der Gemeinschaft geschaffen - der Zusammenhalt größer werden. ...
Kurz:
Ziele
- Persönlichkeitsentwicklung und soziales Lernen (Förderung sozialer Kompetenzen)
- Stärkung des (Klassen-)Zusammenhalts
- Integration
- Erfolgserlebnisse schaffen
- Verbesserung des "(Klassen-)Klimas"
Methoden
- das Angebot gestaltet sich nach den Bedürfnissen der jeweiligen Gruppe/Klasse und in Abstimmung mit der (Klassen-)Leitung
- Übungen, Spiele und Aufgaben aus der Spiel- und Erlebnispädagogik
- (In- und Outdoor) Kennenlern-Spiele, Vertrauensübungen, Kooperationsaufgaben, Sport-/Spiel-/Bewegungsangebote, Konstruktive Aufgaben, GeoTeamTouren, Niedrigseil- und Kletterangebote, Reflexionen
Tagesangebote
Diese Angebote sind vorwiegend für Schulklassen (ab der 5. Klasse) gedacht, können aber auch in der Jugendarbeit - in Jugendtreffs, Vereinen und Verbänden angeboten werden.
Dauer: ca. 4-6 (Schul-)Stunden
Ort: Draußen und/oder drinnen (z. B. Turnhalle)
Bitte im Vorfeld einen persönlichen Termin (ca. 30-60 min) zur Planung und Abstimmung vor Ort (z. B. in der Schule) vereinbaren!
Mehrtägige Angebote
... bedeuten einen höheren personellen und finanziellen Aufwand, sind jedoch als Kooperationsprojekt, wenn rechtzeitig geplant möglich (z. B. erlebnispädagogische Touren)!
Ansprechpartner
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Simon
Schuster
Dipl.-Soz.päd. (FH)
Kommunaler Jugendpfleger
|
09371 501-140 | 09371 50179-270 | Brückenstraße 2 / 206 | simon.schuster@lra-mil.de |