Ringen und Raufen - JA aber FAIR! Was ist das?
Ringen und Raufen - JA aber FAIR! basiert auf der Methode Kampfesspiele® mit Jungs - ein Training zur Gewaltprävention.
Besonders Jungs kämpfen und raufen gerne, auch nur so zum Spaß. Häufig passiert es jedoch, dass hierbei die Grenzen zwischen einem spielerischen Kampf und einer Prügelei verschwimmen. Es kommt zu Verletzungen, Aggressionen und Gewalt.
Im Kurs erlernen und entwickeln die Jungen ihr Gespür für "wann gehe ich zu weit" und "wo ist eine Grenze". Mit der Hilfe des "inneren Schiedsrichters" , schärfen Sie ihr Gefühl dafür was fair oder unfair und Spaß oder Ernst ist. Sie lernen so ihre eigenen Grenzen, und die der Anderen besser kennen.
Zielgruppe
Das Training zur Gewaltprävention ist für Jungen ab der 5. Klasse geeignet.
Was sind Kurs-Ziele?
Fairer respektvoller Umgang mit Anderen
Kräfte messen ohne Gewalt
Gewaltfreie Kommunikation
Eigenverantwortung übernehmen
Achtsamer Umgang mit sich und anderen
Was passiert im Gewaltpräventions-Training?
Durch ein abwechslungsreiches Trainingskonzept mit verschiedenen Spielen und Methoden, bekommen die Jungen die Möglichkeit sich spielerisch auszupowern, ihre Kräfte zu messen und den respektvollen & fairen Umgang miteinander zu erlernen.
Eine klare Struktur, feste Regeln und der "innere Schiedsrichter" geben den Jungen Orientierung und Sicherheit. Dies geschieht durch die Verbindung von Spiel, Spaß, Kampf, Fairness und Ritualen.
Folgende Formate sind denkbar
Tageskurs mit einer oder mehreren Einheiten (Schnupper-Training)
Wöchentliche Veranstaltung, z. B. als zusätzliches, freiwilliges Angebot am Nachmittag
Infoveranstaltung für das Lehrerkollegium oder Betreuer/innen-Team
Multiplikatorenschulungen für Pädagogen
Rahmenbedingungen
Freiwilligkeit der Teilnehmer
Turnhalle/Turnraum (mind. Turn-/Judomatten, ausreichend Platz)
mindestens 90 Minuten - besser 120 Minuten pro Einheit
ideal sind regelmäßige Einheiten (1-2 Mal wöchentlich) mit einer Gruppe über mindestens 10 Wochen bei einer Einheit pro Woche
Nähere Informationen und individuelle Beratung
Wenn nähere Informationen benötigt werden, bitte anrufen oder kurze E-Mail schreiben!
Ansprechpartner
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Simon
Schuster
Dipl.-Soz.päd. (FH)
Kommunaler Jugendpfleger
Kampfesspiele®-Anleiter
|
09371 501-140 | 09371 50179-270 | Brückenstraße 2 / 206 | simon.schuster@lra-mil.de |